Bausatz leichter Spähpanzer sdkfz 123 - Beschreibung
PzKpfw II (Panzerkampfwagen II) war ein deutscher leichter Panzer aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die ersten Prototypen des Fahrzeugs wurden 1934 hergestellt, und die Serienproduktion dauerte von 1935 bis 1944, wobei rund 1850 Fahrzeuge produziert wurden. Der Panzer der Version A wurde von einem einzigen Maybach HL 57 TR Motor mit einer Leistung von 130 PS angetrieben. Seine Bewaffnung bestand aus 1 KwK 30 Kanone im Kaliber 20 mm und 1 MG 34 Maschinengewehr im Kaliber 7,92 mm, das in der Turm angebracht war. Der PzKpfw II wurde als Ergebnis eines Wettbewerbs des deutschen Rüstungsamtes für einen leichten Panzer mit einem Gewicht von bis zu 10 Tonnen, der mit einer 20-mm-Kanone bewaffnet war, entwickelt. Dieser Wettbewerb wurde von der Firma MAN gewonnen, in Kooperation mit der Firma Daimler-Benz. Die Serienproduktion begann 1935, und im Verlauf dieser Produktion entstanden zahlreiche Varianten des PzKpfw II. Chronologisch war die erste Version A, die jedoch in relativ geringen Stückzahlen produziert wurde. Kurz darauf entstand die Version B, die bereits einen neuen, stärkeren Motor und ein verändertes Fahrwerk hatte. Bereits 1937 entstand die Version C, die ein grundlegend verändertes Fahrwerk hatte und die Frontpanzerung des Rumpfes wurde verstärkt. Ende 1940 entstand die Version F, die eine stärkere Panzerung und ein besseres Getriebe im Vergleich zur Version C hatte. 1942 begann die Produktion der Version L (Luchs), die ein völlig neues Fahrwerk, einen neuen Motor mit 180 PS und eine deutlich erhöhte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h auf 60 km/h aufwies. Auf dem Fahrwerk des PzKpfw II wurden auch zahlreiche andere Fahrzeuge wie das selbstfahrende Geschütz Wespe oder der Panzerjäger Marder II entwickelt. Die PzKpfw II Tanks wurden an fast allen Fronten des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, wobei sie seit 1942 für untergeordnete Aufgaben bestimmt waren.
Zahlungsarten
- Banküberweisung
Versandbedingungen
- Versand Inland
- Versand Ausland
Lieferung in Länder
- Österreich
- Belgien
- Bulgarien
- Tschechische Republik
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Spanien
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Kroatien
- Ungarn
- Irland
- Italien
- Litauen
- Luxemburg
- Lettland
- Malta
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Slowenien
- Slowakei